Rohre gut in Form:
Elektrische und hydraulische Rohrbiegemaschinen
Ob elektrisch oder hydraulisch, halb- oder vollautomatisch, unsere Rohrbiegemaschinen erzielen passgenaue Ergebnisse in kürzester Zeit. Dadurch können Sie eine effiziente Kleinserienproduktion genauso leicht verwirklichen wie Einzelfertigungen – dank der dynamischen Steuerungstechnik sind Sie zu 100 Prozent anpassungsfähig. Komplexe Isometrie und aufwändige Rohrumformungen können in Kombination mit unserer Software PIPEFAB mühelos umgesetzt werden.
- Was ist eine Rohrbiegemaschine?
- Der Nutzen von elektrischen oder hydraulischen Rohrbiegemaschinen
- Was Sie beim Kauf einer Rohrbiegemaschine beachten sollten:
- Sicherheitshinweise
- Halbautomatische Rohrbiegemaschinen
- CNC Rohrbiegemaschinen
- Die Stärken des PBS Gesamtsystems
- Manuelle Rohrbiegegeräte
- Zusammengefasst: Hydraulische und elektrische Rohrbiegemaschinen
- Rohrbiegemaschinen: Das Glossar
Was ist eine Rohrbiegemaschine?
DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ELEKTRISCH, HYDRAULISCH, CNC ETC. KURZ ERKLÄRT.
Unabhängig davon, ob sie elektrisch oder hydraulisch ist, formt eine Rohrbiegemaschine Leitungen aus Metall so um, dass sie die vor Ort benötigten Winkel aufweisen. Die Isometrie eines Rohres – der Plan für die Form und Verlegung – kann so schnell und einfach umgesetzt werden.
Rohrbiegemaschinen formen das Metall kalt um, d. h. sie verwenden Umformkraft anstelle von Temperatur. Ohne adäquates Werkzeug sind dabei einige Fehler zu vermeiden:
Verengungen beispielsweise können durch einen Dorn, der durch das Rohr geführt wird, verhindert werden. Werkzeuge wie Gleitschienen und Dorne helfen dabei, die Kräfte, die auf das Rohr wirken, wie benötigt zu verteilen.
Die Möglichkeiten, Rohre zu biegen, sind weit gefächert: Wenn Sie nur sporadisch oder in kleinen Mengen Umformungen vornehmen müssen, kann bereits eine manuelle Vorrichtung ausreichen, bei der Ihre eigene Körperkraft ausreicht, um einen Bogen im Rohr zu schaffen. Auch bei den Rohrbiegemaschinen gibt es Unterschiede – elektrische oder hydraulische Biegeachsen sind nur der Anfang:
Antrieb:
Hydraulische Rohrbiegemaschinen:
Diese Art der Rohrumformung ist nicht nur platzsparend, sondern arbeitet auch mit höheren Kräften als die elektrische Variante. Die Biegeachsen werden durch den Druck einer Flüssigkeit (meist Öl) angetrieben.
Elektrische Rohrbiegemaschinen:
Wer Hydrauliköl und daraus folgende Verunreinigungen in der Fertigung vermeiden muss, sollte stattdessen auf elektrische Rohrbiegemaschinen zurückgreifen. Sie sind zudem deutlich leiser.
Hybride Biegemaschine (elektrisch und hydraulisch):
PBS bietet außerdem vollautomatische Rohrbiegemaschinen an, die sowohl elektrisch als auch hydraulisch arbeiten und das Beste aus beiden Welten kombinieren: Die Längsverschiebung erfolgt elektrisch, wodurch die Positionierung des Rohres schneller durchgeführt werden kann. Die Biegefunktionen hingegen sind hydraulisch ausgelegt – platzsparend und effizient.
Automatisierung:
Halbautomatische Rohrbiegemaschinen:
Während die Längs- und die Rotationsachse manuell betrieben werden müssen, arbeitet die Biegeachse automatisch. Diese Rohrbiegemaschinen sind sowohl hydraulisch als auch elektrisch – sogenannte Hybride.
Automatische Rohrbiegemaschinen:
Hier werden alle Achsen angetrieben, sodass Sie keinerlei eigene Kraft mehr aufwenden müssen. Durch sogenannte CNC (Computerized Numerical Control) Rohrbiegemaschinen können Rohre ohne weiteres menschliches Zutun nach digitaler Vorlage gebogen werden, so wie es für individuelle Situationen benötigt wird und stets wiederholbar.
DER NUTZEN VON ELEKTRISCHEN ODER HYDRAULISCHEN ROHRBIEGEMASCHINEN
Besonders, wenn viele Schweißbögen verwendet werden, lohnt sich eine Rohrbiegemaschine – hydraulisch, wenn ein kompakter Biegekopf notwendig ist, und elektrisch, wenn die Produktion dies eher erfordert. Der Rohrleitungsbau wird mit ihrer Hilfe vergleichsweise preiswerter, leistungsfähiger sowie präziser. Nutzbringend sind sie besonders in Branchen wie:
- Versorgungsunternehmen
- Heizungstechnik
- Sanitärtechnik
- Anlagenbau
- Industrieunternehmen
- Autobau
- Lebensmittelindustrie
- Chemische Industrie
- Hydraulische Anlagen
Abhängig von der Branche unterscheiden sich auch die Gründe für das Biegen der Rohre: von einer effizienten und platzsparenden Rohrverlegung, über pure Ästhetik bis hin zur Festigkeit und Steifigkeit des Ergebnisses spielen variierende Faktoren eine Rolle.
Was Sie beim Kauf einer Rohrbiegemaschine beachten sollten:
Die Biegeleistung: Der Durchmesser des Rohres, sein Material und seine Wanddicke bestimmen, welche Biegeleistung eine Maschine bewältigen muss, um es zu biegen.
Beispiel: Biegen Sie regelmäßig Stahlrohre mit einem Durchmesser von 42 mm und 2mm Wanddicke, könnten Sie sich für den TUBOBEND 42 entscheiden.
Der Biegeradius: In welche Geometrie Ihre Rohre gebogen werden müssen, ist ebenfalls entscheidend. Die Biegeradien, die die Rohrbiegemaschinen abdecken können, variieren aufgrund der Achsengröße. Allgemein sagt man, Ihr benötigter Biegeradius ist doppelt so groß wie der Durchmesser des Rohres. Machen Sie die Wahl davon abhängig, welche Ergebnisse Sie regelmäßig erzielen müssen.
Beispiel: Benötigen Sie einen Biegeradius von 200 mm, könnte Sie der TUBOTRON 50 interessieren.
Die Rohreinzugslänge: Je nachdem, wie lang die Rohre sind, mit denen Sie für gewöhnlich arbeiten, können Sie unterschiedliche Varianten der Rohrbiegemaschinen auswählen.
Beispiel: Der TUBOTRON 170 kann Rohre zwischen 4500, 6000 oder 8000 mm verarbeiten.
WAS IST DER BIEGERADIUS EINES ROHRES?
Das Biegewerkzeug, das Sie an einer hydraulischen oder elektrischen Rohrbiegemaschine nutzen, bestimmt den Biegeradius. Es ist, unterbrochen von dem geraden äußeren Spannstück, kreisförmig und in unterschiedlichen Größen erhältlich. Je größer der Biegeradius, desto weiter der Bogen, je kleiner er ist, desto enger der Bogen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE IM UMGANG MIT EINER ELEKTRISCH ODER HYDRAULISCH BETRIEBENEN ROHRBIEGEMASCHINE
Mit einer elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Rohrbiegemaschine bedienen Sie schwere Maschinerie. Weil das immer Gefahren birgt, sorgen wir für diverse Sicherheitseinrichtungen, sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch darüberhinausgehend, um die möglichen Risiken zu eliminieren:
- Notausschalter
- Klemmschutz
- Sicherheitslaser, der die Anwesenheit von Personen feststellt
- Zweihandbedienung oder automatisches Ausschalten bei Nichtbetätigung des Schalters
- Abdeckung beweglicher Teile
- Sicherheitsbügel
- Sicherheitsabfragen in der Software
- Sicherheitshinweise in der Software
DER TUBOMAT – DIE ROHRBIEGEMASCHINE
MIT ELEKTRISCHER BIEGEACHSE UND HYDRAULISCHEM ANTRIEB
Weit mehr als eine hydraulische Rohrbiegemaschine kann der TUBOMAT als ganzes Bearbeitungszentrum gesehen werden. Ausgezeichnet durch eine unschlagbare Langlebig- und Verlässlichkeit macht die Maschine so einiges möglich:
- Biegen
- Sägen
- Entgraten
- Bördeln
- Schneidring-Vormontage
Durch die Kombination der Funktionen und der elektrischen und hydraulischen Eigenschaften gewinnen Ihre Arbeitsabläufe an Schnelligkeit, Effizienz und Leichtigkeit.
Vorteil: Die Rohrbiegemaschine TUBOMAT ist mobil!
HALBAUTOMATISCHE ROHRBIEGEMASCHINEN – HYDRAULISCH UND ELEKTRISCH
Halbautomatische Rohrbiegemaschinen formen das Rohr für Sie um – Sie müssen lediglich die Kraft für die Positionierung und Verdrehung selbst aufbringen. Während Sie sich durchaus für größere Serienteile eignen, glänzen Sie in der Einzel- und Kleinserienfertigung sowie in Instandhaltungsprozessen – besonders, weil auch die TUBOBEND Reihe mobil einsetzbar ist.
Vorteil: Weil der Biegeprozess durch die Maschine erfolgt, ist die Genauigkeit und die Wiederholbarkeit hoch und die Biegekraft immer sichergestellt.
Unsere halbautomatischen Rohrbiegemaschinen (inklusive technischer Daten und Anfragemöglichkeiten) finden Sie hier:
CNC ROHRBIEGEMASCHINEN – DAS BESTE AUS ELEKTRISCHEN UND HYDRAULISCHEN FUNKTIONSWEISEN
Hydraulische Rohrklemmung, elektrische Biegeachse – unsere CNC Rohrbiegemaschinen brillieren in der Serienfertigung mit großen Fertigungslosen, auch wenn diese komplizierte Isometrien beinhalten. Die TUBOTRON Reihe ist durchweg vollautomatisch: das bedeutet, Sie können sich während des Biegeprozesses auf andere Arbeiten konzentrieren.
Ihr Vorteil: Auch unerfahrenes Personal kann so ohne Probleme das Rohrbiegen übernehmen.
Wie funktionieren CNC Rohrbiegemaschinen?
Unsere CNC Rohrbiegemaschinen funktionieren ebenfalls mit hydraulischen und elektrischen Elementen. Aber das Wichtigste: sie sind programmierbar. Der Ablauf kann von Anfang an über ein benutzerfreundliches Menü auf einem mobilen Bedienpult geplant und gesteuert werden. Am Ende kommt das Rohr – wohlgemerkt beim ersten Versuch – genau so aus der Maschine, wie die Isometrie es zu Beginn beschreibt. Diese Biegepläne können selbstverständlich abgespeichert werden.
Nicht nur, dass diese hybriden (elektrische sowie hydraulische Antriebe) Rohrbiegemaschinen für serielle Produktionen geeignet sind, sie entfalten ihr Potential zusätzlich in Fertigungsketten, in denen sie mit anderen Maschinen verbunden werden können. Unsere CNC Rohrbiegemaschinen (inklusive technischer Daten und Anfragemöglichkeiten) finden Sie hier:
DIE STÄRKEN DES PBS GESAMTSYSTEMS – ELEKTRISCHE UND HYDRAULISCHE ROHRBIEGEMASCHINEN EFFEKTIV NUTZEN
Unsere hydraulischen und elektrischen Rohrbiegemaschinen werden abgerundet durch die Software PIPEFAB. Zusammen liefern Sie unschlagbare Ergebnisse, denn wir versprechen: Schon das erste Rohr passt.
- Schnittstelle zu CAD-Programmen
- Erstellung von Rohrisometrien
- Umwandlung der vorliegenden Rohrgeometrien/-isometrien in Biegedaten
Zusammen mit unseren Rohrbiegemaschinen, die sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen, und dem zu Ihren Anforderungen passenden Zubehör, erhalten Sie ein Gesamtsystem, das Ihren Arbeitsalltag nachhaltig zum Positiven verändert.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ELEKTRISCHEN ODER HYDRAULISCHEN ROHRBIEGEMASCHINEN UND MANUELLEN ROHRBIEGEGERÄTEN
Bei kleinen Serien oder Einzelanfertigungen kommt es vor, dass sich eine hydraulische oder elektrische Rohrbiegemaschine nicht lohnt: Ist die Wiederholungsgenauigkeit und Präzision, die Schnelligkeit und der Kraftaufwand nicht so wichtig, kann Ihnen ein Rohrbiegegerät reichen, in das Sie die Leitungen per Hand einlegen. Entlang dessen biegen sie dann selbst mithilfe einer Biegerolle.
Oft ist das jedoch nicht der Fall. Eine elektrische oder hydraulische Biegemaschine ermöglicht es Ihnen:
- Wiederholgenauigkeit: Mehrere Rohre auf die millimeter-genau gleiche Weise umzuformen
- Präzision: Mit dem ersten Versuch unfehlbare Winkel zu setzen
- Arbeitsergonomie: Keinerlei oder nur wenig Kraft selbst aufzuwenden
- Sicherheit: Gefahren zu vermeiden
- Zeitersparnis: Rohre direkt beim ersten Versuch in die richtige Form zu bringen
HYDRAULISCHE UND ELEKTRISCHE ROHRBIEGEMASCHINEN – IHR VORTEIL
Rohrbiegemaschinen von PBS – egal, ob elektrisch oder hydraulisch – optimieren den Rohrbiegeprozess bis ins letzte Detail. Abhängig von Ihren Bedürfnissen und Wünschen kann Ihre Wahl auf halbautomatische oder programmierbare CNC Rohrbiegemaschinen fallen. Arbeiten Sie nicht nur sporadisch mit Rohrleitungen, ist das Kaufen einer Biegemaschine an sich unersetzlich.
DAS GLOSSAR DER ROHRBIEGEMASCHINEN – VON ELEKTRISCHEN BIEGEACHSEN UND HYDRAULISCHEN BIEGEDORNEN
- Auslegearm: Der Ausleger ist der Teil der Maschine, der das nicht-gebogene Rohr stützt.
- Bedieneinheit: Die Bedieneinheit ist das Panel, an dem die Programmierung und Bedienung der Rohrbiegemaschinen erfolgt. Hier können Biegedaten erstellt und die Umsetzung begonnen werden.
- Biegearm: Der Biegearm hält die äußere Spannbacke. Er rotiert um den Mittelpunkt der Biegerolle herum und hilft so, das Rohr umzuformen.
- Biegeform: Die Biegeform ist das Werkzeug, das Außendurchmesser und Biegeradius des vorgesehenen Rohrbogens speichert. Für jeden Durchmesser und jeden Radius, der abweicht, wird eine neue Biegeschablone benötigt.
- Biegekopf: An dem Biegekopf werden die Biegerollen befestigt. Auch um ihn rotiert der Schwenkarm herum.
- Biegerolle: Biegeform
- Biegeschablone: s. Biegeform
- Biegewerkzeugaufnahme: Auf dem Bolzen wird die Biegerolle befestigt. Er befindet sich im Mittelpunkt der Schablone.
- Dornrückzug: Der Dorn wird mithilfe des Rückzuges automatisch aus dem Rohr gezogen, sobald eine Biegung beendet ist.
- Dornstange: Der Dorn stabilisiert das Rohr während des Biegeprozesses und verhindert eine Ovalisierung oder gar das Werkstoffversagen. Er wird in das Rohr hineingeschoben und stützt es so von innen.
- Faltenglätter: Der Faltenglätter läuft flach und spitz zu und wird möglichst nah an die Umformzone angesetzt. Dort verhindert er, dass im Biegeprozess Unregelmäßigkeiten im Material entstehen.
- Gleitschiene: Die Gleitschiene dient als Gegenlager für das Rohr, wenn es gebogen wird. Es gibt verschiedene Varianten, von denen eine mit dem vorgeschobenen Rohr mitläuft und die andere sich nicht mitbewegt.
- Kreuzschlitten: Dieses Teil der Biegemaschine trägt die Rohrhaltevorrichtung.
- Kugeldorn (Gliederdorn): Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art des Dorns. Er besteht aus mehreren Elementen, sodass der Dorn dank der Glieder mitgebogen werden kann, ohne umgeformt zu werden.
- Mittelachsabstützung: Die Mittelachabstützung sorgt für die nötige Steifigkeit der Werkzeugeinheit. Sie unterstützt die Übertragung der Klemmkraft, des Biegemoments und der Kraft des Gegenlagers und verbessert somit nicht nur das Ergebnis, sondern ermöglicht auch die Wiederholgenauigkeit des Biegeprozesses.
- Schmierung: Sowohl der Dorn als auch der Faltenglätter sollten geschmiert werden, damit das Rohr geschmeidig gebogen werden kann.
- Schwenkarm: s. Biegearm
- Spannachse: Die Spannachse kontrolliert das Öffnen und Schließen der inneren und äußeren Spannbacken.
- Spannbacken: Die Spannbacken schließen sich um das Rohr und führen es um den Mittelpunkt der Biegerolle herum. Die innere Spannbacke ist Teil der Biegerolle, die äußere befindet sich am Biegearm.
- Spannzange: Das (nicht zu biegende) Ende des Rohres wird in die Spannzange gelegt. Diese hält es in der bzw. schiebt es an die gewünschte Position.
- Verdreheinheit: Bei Biegungen in mehreren Ebenen muss das Rohr zwischen den einzelnen Biegungen gedreht werden. Diese Einheit ist hierfür verantwortlich.
- Werkzeug-Abstützung: s. Mittelachsabstützung
- Werkzeugaufnahmebolzen: s. Biegewerkzeugaufnahme